Finanzplanungs Tool

 Planung, Analyse, Simulation und Szenario-Technik für die mittel-/langfristige Liquidität

Die Steuerung der mittel- und langfristigen Liquidität ist eine umfangreiche, komplexe und verantwortungsvolle Aufgabe. Zur Unterstützung des Treasury haben wir das Software Tool „Finanzplanung“ entwickelt :

  • transparente Planung, Analyse und Reporting
  • Simulationen (operating- und financial cash-flow)
  • Szenario Technik
  • Frühwarn-System mittels Warn-Kennzahlen

 Leistungs-Merkmale

  • Aufbau-Struktur :

    • Basis               :  Gesellschaft

    • Zeit-Intervall :  Monate

      Zeit-Raum    :  3 bis 5 Jahre

    • Status             :  Plan, act-fc, Ist

     Währungen  :  je Währung ist eine separate Planung möglich

    Stufen             :  Gesellschaft -> Länder -> Währungen -> Gruppe/Konzern


  • strukturierte Zahlungsströme schaffen Transparenz :

      differenzierte operating cash-flows mit spezifischen Analysen, die  mehr Transparenz über das 

       operative Geschäft ermöglichen (z.B. das Liquiditäts-EKG, Ergebnis laufende Ein-/Auszahlungen)

      differenzierte financial cash-flows - Anlagen und Aufnahmen
      stufenweise Verdichtung der Zahlungsströme


  • Ergebnis sind die Teil-Pläne :

    • Liquidität aus operating und financial cash-flow
    • Entwicklung Bankkonten-Stand
    • Entwicklung Finanzstatus
    Entwicklung Kredit-Linien- und AnalagenLimit-Ausnutzung
    Abweichungs-Analysen (Plan/Ist, act-fc 2/act-fc 1, act-fc/Ist, Plan/act-fc)
    Einhaltung von Financial Covenants und Ermittlung des Finanzierungs-Potenzials
    Frühwarn-System : Einhaltung von Warn-Kennzahlen
    zahlreiche Analysen, Reports und Grafiken


  • Simulationen :

    beliebige Simulation von financial cash-flows - unterschiedliche Finanzierungen und/oder Anlagen - 

      mit sofortiger Erkennung der Auswirkungen auf Liquidität, Finanzstatus, Kredit-Linien, Anlagen-

      Limiten, Warn-Kennzahlen und Financial Covenants

    weitere Simulationen von Veränderungen von : 

      • operativen Zahlungen

      Währungs-Kursen

      Zinssätzen

      Kredit-Linien

      mit sofortiger Erkennung der Auswirkungen auf Liquidität, Finanzstatus, Kredit-Linien, Anlagen-

      Limiten, Warn-Kennzahlen und Financial Covenants


  • Frühwarn-System durch :

      Ermittlung der zukünftigen Kreditlinien Ausnutzung nach einzelnen Linien-Arten
      individuelle Warn-Kennzahlen zu cash-flows, Finanzstatus, Kreditlinien, Limiten
      Messung der Einhaltung von Financial Covenants
      Ermittlung des zukünftigen Finanzierungs-Potenzials des Unternehmens auf Basis von Financial 

       Covenants


  • Verdichtung Gruppe/Konzern :

      Konsolidierung von mehreren Einzel-Planungen zur Gruppe/Konzern
      Darstellung von operating und financial cash-flow, Finanzstatus, Kreditlinien-/Limit-Ausnutzung, -

       Warn-Kennzahlen und Financial Covenants auf Ebene Gruppe/Konzern

      Steuerung von internen Anlagen/Aufnahmen innerhalb Gruppe/Konzern
      Darstellung welche Gesellschaften Liquiditäts-Bedarf/-Überschuss haben
      Ermittlung des zukünftigen Finanzierungs-Potenzials für die Gruppe/Konzern auf Basis von Financial 

       Covenants

 Vorteile und Nutzen

  frühzeitige Warnung vor Liquiditäts-Engpässen sowie Linien-Anspannungen und damit die Chance 

    Existenz gefährdende Risiken zu vermeiden
  Transparenz über die Liquiditäts-Entwicklung
  Optimierung des Mixes an Finanzierungen und/oder Anlagen
  schnelles Erkennen von Schwierigkeiten im operativen Geschäft
  Überwachung von Gesellschaften innerhalb einer Gruppe/Konzern
   optimale Steuerung der Liquidität innerhalb einer Gruppe/Konzern
  einfache Bedienung, hohe Sicherheit, schnelle Eingabemöglichkeiten, Passwort
  schnelle Datenübernahme aus anderen Systemen (z.B. SAP, DATEV)
  Erweiterung des Treasury Know how und zeitliche Entlastung der Mitarbeiter

Das Liquiditäts-EKG zeigt den Verlauf der Liquidität nach Monaten. Hieraus sind saisonale Muster sowie einzelne Extrem-Werte sehr gut zu erkennen. Das Unterschreiten der Warn-Linie zeigt die Monate mit einer "stärkeren als zulässigen" Liquiditäts-Anspannung an.